Startseite - Projekt - Klimatische Modellierung von Pflanzenarealen / Erik Welk, Gunnar Seidler, Christiane Katterfeld

Herzlich willkommen auf den Internetseiten der AG Chorologie und Makroökologie am Institut für Geobotanik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg!



Forschungsprojekt „Klimatische Modellierung von Pflanzenarealen“

Die hier dargestellte Internet-Präsentation soll über Ziele, Grundlagen, Methoden und Ergebnisse des Forschungsprojektes „Klimatische Modellierung von Pflanzenarealen“ informieren.

Auf Klimadaten basierende Modelle geographischer Verbreitungsmuster sind für die Lösung brisanter Menschheitsprobleme wie global change oder biological invasions unentbehrlich und werden in zunehmendem Maβe für räumliche Prognosen von Umweltveränderungen verwendet.

Auf dem Skalenniveau von Gesamtarealen liefern interpolierte Makroklimadaten global verteilter meteorologischer Stationen noch immer die einzigen in sinnvoller Auflösung nutzbaren abiotischen Faktoren.

Aus diesem Grunde sind klimabasierte Modelle geographischer Verbreitungsmuster besonders wichtig, wenngleich das Klima nicht der einzige groβräumig wirkende Umweltfaktor ist. Es besteht daher ein Bedarf an Weiterentwicklungen, die trotz der pragmatischen Fokussierung auf Klimadaten die Prognosesicherheit erhöhen, bewerten und möglichst auch räumlich differenzieren.

Zielstellung

- Analyse der klimatische Bindung von Arealtypen, Teilarealen und Arealgrenzbereichen
- Entwicklung eines hierarchisches Analysesystems, welches die Beziehung zwischen Modellierbarkeit und biologisch-chorologischen Eigenschaften prüft
- Prognosesicherheiten sollen weiter verbessert und räumlich differenziert werden

Problemstellung

- nicht alle Arealtypen sind einheitlich modellierbar
- nicht alle Arealteile sind einheitlich modellierbar
- es lassen sich nicht alle Arealgrenzen durch einheitliche Faktorenkombinationen beschreiben

Ablauf

Die bisherigen Arbeiten zum Projekt gliedern sich in zunächst voneinander unabhängige Bearbeitungsebenen, in denen die Analyse der klimatischen Raumstruktur der Areale / Arealtypen sowie deren erreichbare Modellgüten bzw. Maβe des jeweiligen Klima-Areal-Equilibriums im Mittelpunkt der Betrachtungen stehen. ( Projekt )

Alle Untersuchungen dieser Bearbeitungsebenen laufen vor dem Hintergrund einer weiteren Erprobung und Verbesserung Gesamtareal-basierter Analyse- und Prognosemodelle. Die hier aufgezeigten Methoden stellen daher nur Teilschritte komplexer Modellierungsmethoden dar. Es wird angestrebt, weitere Erkenntnisse aus differenzierten Analyse- und Prognosealgorithmen zu ziehen, um diese in das bereits vorhandene Gesamtmodell einflieβen zu lassen. ( Analyse / Modellierung - Grundlagen )

Insgesamt wurden von ca. 1310 Pflanzen-Taxa arealweite Verbreitungsdatensätze klimatisch analysiert, modelliert und das spezifische Equilibriumsma ermittelt.
Davon wurden 254 Sippen dem Arealtypensystems von MEUSEL & JÄGER zugeordnet und im Kontext dieser Typisierung verglichen. ( Artenkatalog ) Weitere 400 Arten entstammen der eurasischen ( Artenkatalog ) und 679 Arten der nordamerikanischen Flora (Gehölze). ( Artenkatalog )

Da die einzelnen Berechnungen zu den Analysen und Modellierungen z.T. recht hohe Rechenzeiten in Anspruch nehmen, soll eine weitere Aktualisierung dieser Seiten erfolgen.

Areal, Areale, Pflanzenareal, Pflanzenareale, Pflanzenverbreitung, Arealanalyse, Arealprognose, Arealmodellierung, klimatische Modellierung, areal, areals, plant distribution, plant distributions, areal prognosis, areal modelling, climatic modelling, Christiane Katterfeld, Chr. Katterfeld, Gunnar Seidler, G. Seidler, Erik Welk, E. Welk, AG Chorologie