![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Carlina acanthifolia ssp. utzka All. - Acanthusblättrige Eberwurz | Synonym(e) |
---|
Merkmale | Charakteristik |
---|
Status |
Floristischer Status | lokal eingebürgerter Neophyt |
Einführungsweise | verwilderte Zierpflanze |
Erstnachweis | 1984 Bamberg |
Einbürgerungsgrad | Ephemerophyt |
Areal |
Biotoptypen |
Habitat |
Habitat (indigen) | grusige Anhöhen, steinige Plätze [Bulgarien]; Onido - Rosmarinetea, Aphryllanthion, Xerobromion [Frankreich] |
Hemerobie |
Ökologische Strategie |
Strategietyp | Konkurrenz-Stress-Ruderal-Strategen |
Soziologie |
Morphologie |
Lebensform | Hemikryptophyt |
Lebensdauer | plurienn-hapaxanth; perennierend |
Wuchshöhe (von) | 0,05 |
Wuchshöhe (bis) | 0,30 |
Blattausdauer | Ganzrosettenpflanze |
Rosettenform | Ganzrosettenpflanze |
Metamorphose Wurzel | Rübe; Wurzelspross |
Speicherorgane | Rübe |
|
© 2004 aktualisiert am: 08.02.2011 |