![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Dianthus plumarius L. - Feder-Nelke | Synonym(e) |
---|
Merkmale | Charakteristik |
---|
Status |
Floristischer Status | lokal eingebürgerter Neophyt |
Einführungsweise | verwilderte Zierpflanze |
Erstnachweis | um 1900 in England |
Einbürgerungsgrad | Ephemerophyt |
Areal |
Florenzone | submeridional; südlich temperat; nördlich temperat |
Florengebiet | Europa |
Florengebiet (Kontinent) | Europa |
Höhenstufe | montan; montan; montan |
Ozeanitätsstufe | 3-4 |
Ozeanität | subozeanisch |
Ozeanitäts-Amplitude | 3 |
Minimale Ozeanitätsstufe | Festlandsklima |
Maximale Ozeanitätsstufe | extremes Seeklima |
Biotoptypen |
Biotop | gehölzfreie Fels- u. Geröllfluren, Felsfluren Mauern ? , Felsspalten |
Habitat |
Habitat (indigen) | subalpine Fels- u. Geröllgesellschaften o. in Felsheiden u. Felsspaltengesellschaften des perialpinen Hügellandes, meist auf kalkreichem Gestein [Mitteleuropa]; Kalkschutt [Österreich] |
Habitat (synanthrop) | Ruinen, alte Mauern (England); Straßenränder |
Habitat (Deutschland) | ZierPfl |
Hemerobie |
Ökologische Strategie |
Soziologie |
Verband | Asplenietea trichomanis |
Morphologie |
Lebensform | Hemikryptophyt |
Lebensdauer | plurienn-pollakanth |
Wuchshöhe (von) | 0,15 |
Wuchshöhe (bis) | 0,30 |
Blattausdauer | Halbrosettenpflanze |
Rosettenform | Halbrosettenpflanze |
Metamorphose Spross | Pleiokorm |
Speicherorgane | Pleiokorm |
|
© 2004 aktualisiert am: 08.02.2011 |