![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Linaria dalmatica (L.) Mill. - Dalmatiner Leinkraut | Synonym(e) |
---|
Merkmale | Charakteristik |
---|
Status |
Floristischer Status | in Einbürgerung befindlicher Neophyt |
Einführungsweise | Begleiter |
Einbürgerungsgrad | Epökophyt |
Areal |
Florenzone | meridional; submeridional |
Florengebiet | Europa; Vorderasien |
Florengebiet (Kontinent) | Europa; Asien |
Ozeanität | subozeanisch |
Ozeanitäts-Amplitude | 3 |
Minimale Ozeanitätsstufe | Festlandsklima |
Maximale Ozeanitätsstufe | extremes Seeklima |
Biotoptypen |
Biotop | urban-industrielle u. a. wirtschaftsbezogene Formationen, Brand- u. Meilerflächen |
Habitat |
Habitat (synanthrop) | längs der Autobahn (bei Denau) |
Urbanität | mäßig urbanophob |
Urbanität | mäßig urbanophob |
Hemerobie |
Hemerobiestufe | mesohemerob; b-euhemerob |
Ökologische Strategie |
Strategietyp | Konkurrenz-Stress-Ruderal-Strategen |
Soziologie |
Morphologie |
Lebensform | Geophyt |
Lebensdauer | plurienn-pollakanth |
Wuchshöhe (von) | 0,3 |
Wuchshöhe (bis) | 1,00 |
Blattausdauer | rosettenlose Pflanzen |
Rosettenform | rosettenlose Pflanzen |
Metamorphose Wurzel | Wurzelspross |
|
© 2004 aktualisiert am: 08.02.2011 |