| Erstnachweis | vor 1864 Wriezen/Kunersdorf; 1891, 1892 Gleba, Greifswald, Eldena, Hamburg; 1902 Dessau (Park Luisicum); 1910 Danzig; 1936 Lörrach, Ludwigshafen; 1951 Poznan; vor 1931, 1961 Bisamberg (Niederösterreich); 1964 Hardegg (Niederösterreich); 1975 Havelberg, Waren/Müritz; |
| Einbürgerungsgrad | Epökophyt |
| Areal |
| Ozeanitätsstufe | 4-7 |
| Biotoptypen |
| Biotop | urban-industrielle u. a. wirtschaftsbezogene Formationen, Bauwerke, unbefestigte Schloss- u. Hofgebäude |
| Habitat |
| Habitat (synanthrop) | an alten Mauern (Bayern) |
| Habitat (Deutschland) | Wälder, Gebüsche, auch ZierPfl |
| Urbanität | mäßig urbanophob |
| Urbanität | mäßig urbanophob |
| Hemerobie |
| Hemerobiestufe | oligohemerob; mesohemerob |
| Ökologische Strategie |
| Strategietyp | Konkurrenz-Strategen |
| Soziologie |
| Morphologie |
| Lebensform | Hemikryptophyt |
| Lebensdauer | plurienn-pollakanth |
| Wuchshöhe (von) | 0,40 |
| Wuchshöhe (bis) | 1,50 |
| Blattausdauer | Halbrosettenpflanze |
| Rosettenform | Halbrosettenpflanze |
| Metamorphose Spross | Ausläuferrhizom |
| Speicherorgane | Ausläuferrhizom; Horst |