| Spiraea japonica L. f. - Japanischer Spierstrauch | Synonym(e) |
|---|
| Merkmale | Charakteristik |
|---|
| Status |
| Floristischer Status | lokal eingebürgerter Neophyt |
| Einführungsweise | verwilderte Zierpflanze |
| Einbürgerungsgrad | Epökophyt |
| Areal |
| Florenzone | meridional; submeridional; südlich temperat; nördlich temperat |
| Florengebiet | Ostasien |
| Florengebiet (Kontinent) | Asien |
| Höhenstufe | montan; montan; montan; montan |
| Ozeanitätsstufe | 1-5 |
| Biotoptypen |
| Biotop | urban-industrielle u. a. wirtschaftsbezogene Formationen, Verkehrswege |
| Habitat |
| Habitat (synanthrop) | steiniger Boden; Pflasterritzen (Mitteleuropa); sandiger Boden (England) |
| Habitat (Deutschland) | Zierstrauch |
| Hemerobie |
| Ökologische Strategie |
| Strategietyp | Konkurrenz-Strategen |
| Soziologie |
| Morphologie |
| Lebensform | Nanophanerophyt |
| Lebensdauer | plurienn-pollakanth |
| Wuchshöhe (bis) | 1,50 |
| Blattausdauer | rosettenlose Pflanzen |
| Rosettenform | rosettenlose Pflanzen |
|
© 2004 aktualisiert am: 08.02.2011 |