| Biotop | urban-industrielle u. a. wirtschaftsbezogene Formationen, Verkehrswege, Eisenbahngelände, Bahnhöfe, Verladerampen; Kulturpflanzenbestände exkl. Wiesen u. Weiden, Forsten, Acker-Beikrautfluren durch Fruchtfolge oft kurzlebig, sich durchdringend |
| Habitat |
| Habitat (indigen) | Hecken [Italien]; Gebüsch, trockene, mit Gras bewachsene Stellen [Bulgarien] |
| Habitat (Deutschland) | Ruderalstellen (Schutt, Umschlagplätze) |
| Urbanität | urbanophil |
| Urbanität | urbanophil |
| Hemerobie |
| Hemerobiestufe | b-euhemerob; a-euhemerob; polyhemerob |
| Ökologische Strategie |
| Strategietyp | Konkurrenz-Ruderal-Strategen |
| Soziologie |
| Verband | Violenea arvensis |
| Morphologie |
| Lebensform | Therophyt |
| Lebensdauer | annuell |
| Wuchshöhe (von) | 0,20 |
| Wuchshöhe (bis) | 0,80 |
| Blattausdauer | rosettenlose Pflanzen |
| Rosettenform | rosettenlose Pflanzen |