Biotop | urban-industrielle u. a. wirtschaftsbezogene Formationen, Verkehrswege, Eisenbahngelände, Bahnhöfe, Verladerampen; Krautfluren, Säume, Staudenhalden außerhalb der Auen, stickstoffbedürftige Krautfluren u. Säume, ausdauernde Krautfluren, Kletten- u. Stinknessel-Fluren v. a. im Siedlungsbereich |
Habitat |
Habitat (indigen) | steinig, trocken [Bulgarien]; Wald, Wiesen, Feld, Gebüsch [Türkei]; Orno - Quercetum, Corno - Quercetum, Quercetalia pubescens [Ungarn] |
Habitat (Deutschland) | Ruderalstellen (Schutt, Umschlagplätze) |
Urbanität | urbanophil |
Urbanität | urbanophil |
Hemerobie |
Hemerobiestufe | a-euhemerob; polyhemerob |
Ökologische Strategie |
Strategietyp | Konkurrenz-Strategen |
Soziologie |
Verband | Arction lappae |
Morphologie |
Lebensform | Hemikryptophyt |
Lebensdauer | plurienn-pollakanth |
Wuchshöhe (von) | 0,15 |
Wuchshöhe (bis) | 0,55 |
Blattausdauer | Halbrosettenpflanze |
Rosettenform | Halbrosettenpflanze |
Metamorphose Spross | Rhizompleiokorm |
Metamorphose Wurzel | Wurzelspross |
Speicherorgane | Rhizompleiokorm |