| Biotop | Krautfluren, Säume, Staudenhalden außerhalb der Auen, stickstoffbedürftige Krautfluren u. Säume, ausdauernde Krautfluren; Krautfluren, Säume, Staudenhalden außerhalb der Auen, kurzlebige Ruderalfluren; Kulturpflanzenbestände exkl. Wiesen u. Weiden, Forsten, öffentliche Grünflächen und Anlagen, Scher- und Parkrasen |
| Habitat |
| Habitat (indigen) | trockene Hänge [Türkei]; Cisto - Lavenduletea [Frankreich]; Lichtungen, Weinberge, häufig auf feuchtem, schwerem, saurem Boden [Italien] |
| Habitat (synanthrop) | mäßog trockene und kalkarme Sand- und Tonböden; in Ruderalgesellschaften (Mitteleuropa) |
| Habitat (Deutschland) | Trockne, sandige Ruderalstellen (Straßenränder, Schutt), in Zierrasen oft angesät |
| Urbanität | urbanoneutral |
| Urbanität | urbanoneutral |
| Hemerobie |
| Hemerobiestufe | mesohemerob; b-euhemerob; a-euhemerob |
| Ökologische Strategie |
| Strategietyp | Konkurrenz-Stress-Ruderal-Strategen |
| Soziologie |
| Verband | Artemisietea vulgarisSisymbrienea |
| Klasse | Sisymbrietea officinalis |
| Morphologie |
| Lebensform | Hemikryptophyt |
| Lebensdauer | plurienn-pollakanth; perennierend |
| Wuchshöhe (von) | 0,15 |
| Wuchshöhe (bis) | 0,40 |
| Blattausdauer | Halbrosettenpflanze |
| Rosettenform | Halbrosettenpflanze |
| Metamorphose Spross | Ausläufer |