| Biotop | Krautfluren, Säume, Staudenhalden außerhalb der Auen, stickstoffbedürftige Krautfluren u. Säume, ausdauernde Krautfluren; Krautfluren, Säume, Staudenhalden außerhalb der Auen, stickstoffbedürftige Krautfluren u. Säume, ausdauernde Krautfluren, Graukressefluren auf Sand; Krautfluren, Säume, Staudenhalden außerhalb der Auen, stickstoffbedürftige Krautfluren u. Säume, ausdauernde Krautfluren, Honigklee- u. Natternkopf-Fluren; Krautfluren, Säume, Staudenhalden außerhalb der Auen, stickstoffbedürftige Krautfluren u. Säume, ausdauernde Krautfluren, Eselsdistel- u. Wolldistel-Fluren; Krautfluren, Säume, Staudenhalden außerhalb der Auen, stickstoffbedürftige Krautfluren u. Säume, ausdauernde Krautfluren, Kletten- u. Stinknessel-Fluren v. a. im Siedlungsbereich; Krautfluren, Säume, Staudenhalden außerhalb der Auen, kurzlebige Ruderalfluren |
| Habitat |
| Habitat (indigen) | Hecken, Böschungen, Büsche [Frankreich] |
| Habitat (synanthrop) | Hecken, Rohboden, Ödland (England) |
| Habitat (Deutschland) | Frische Ruderalstellen |
| Urbanität | mäßig urbanophil |
| Urbanität | mäßig urbanophil |
| Hemerobie |
| Hemerobiestufe | mesohemerob; b-euhemerob |
| Ökologische Strategie |
| Strategietyp | Konkurrenz-Strategen |
| Soziologie |
| Verband | Artemisietea vulgarisBerteroetum incanaeEchio-MelilotionOnopordion acanthiiArction lappaeSisymbrienea |
| Klasse | Galio-Urticetea dioicae |
| Morphologie |
| Lebensform | Geophyt; Hemikryptophyt |
| Lebensdauer | plurienn-pollakanth |
| Wuchshöhe (von) | 1,00 |
| Wuchshöhe (bis) | 3,00 |
| Blattausdauer | rosettenlose Pflanzen |
| Rosettenform | rosettenlose Pflanzen |
| Metamorphose Spross | Ausläufer; Sprossknolle |
| Speicherorgane | Ausläufer; Sprossknolle |