![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Pentaglottis sempervirens (L.) L. H. Bailey - Spanische Ochsenzunge | Synonym(e) |
---|
Merkmale | Charakteristik |
---|
Status |
Floristischer Status | lokal eingebürgerter Neophyt |
Einführungsweise | verwilderte Nutzpflanze |
Einbürgerungsgrad | Epökophyt |
Areal |
Florengebiet | Westeuropa |
Florengebiet (Kontinent) | Europa |
Biotoptypen |
Habitat |
Habitat (indigen) | feuchte o. schattige Stellen |
Urbanität | mäßig urbanophob |
Urbanität | mäßig urbanophob |
Hemerobie |
Hemerobiestufe | b-euhemerob; a-euhemerob; polyhemerob |
Ökologische Strategie |
Strategietyp | Konkurrenz-Strategen |
Soziologie |
Klasse | Artemisietea vulgaris |
Morphologie |
Lebensform | Hemikryptophyt |
Lebensdauer | plurienn-pollakanth |
Wuchshöhe (von) | 0,30 |
Wuchshöhe (bis) | 1,00 |
Blattausdauer | Halbrosettenpflanze |
Rosettenform | Halbrosettenpflanze |
Metamorphose Wurzel | Rübe |
Speicherorgane | Rübe |
|
© 2004 aktualisiert am: 08.02.2011 |