| Biotop | Fluss- u. Bachauen tieferer Lagen, Auengebüsche Korb- u. Mandelweiden u.a.; Fluss- u. Bachauen tieferer Lagen, Weichholz-Auenwälder Silberweiden u.a.; Fluss- u. Bachauen tieferer Lagen, Hartholz-Auenwälder Ulmen-Eschen-Eichen-Auenwälder; Laubmischwälder außerhalb der Flußauen ? L u. Moore ? S, wärmeliebende Eichenmischwälder |
| Habitat |
| Habitat (indigen) | warme Felsschluchten; Laubwaldgebüsche mit Ostrya carpinifolia od. Quercus pubescens; basenreiche Steinböden |
| Habitat (synanthrop) | kollin |
| Habitat (Deutschland) | Zierstrauch, auch |
| Urbanität | mäßig urbanophil |
| Urbanität | mäßig urbanophil |
| Hemerobie |
| Hemerobiestufe | mesohemerob; b-euhemerob |
| Ökologische Strategie |
| Strategietyp | Konkurrenz-Strategen |
| Soziologie |
| Verband | Salicion triandro-viminalisSalicetum albo-fragilisAlno-Ulmion p.p.Quercetalia pubescentis |
| Morphologie |
| Lebensform | Nanophanerophyt |
| Lebensdauer | plurienn-pollakanth |
| Wuchshöhe (von) | 1,50 |
| Wuchshöhe (bis) | 4,00 |
| Blattausdauer | rosettenlose Pflanzen |
| Rosettenform | rosettenlose Pflanzen |
| Metamorphose Wurzel | Wurzelspross |