| Picris echioides L. - Wurmlattich | Synonym(e) |
|---|
| Merkmale | Charakteristik |
|---|
| Status |
| Floristischer Status | in Einbürgerung befindlicher Neophyt |
| Einführungsweise | Begleiter; Saatgutbegleiter |
| Einbürgerungsweg | als Verunreinigung in Süd- u. westeuropäischen Klee-, Luzerne- u. Grassaatgut |
| Einbürgerungszeit | 1860 |
| Erstnachweis | um 1840 bei Innsbruck (Nordtirol); 1853 Esslingen |
| Einbürgerungsort | Deutschland |
| Einbürgerungsgrad | Ephemerophyt |
| Areal |
| Florenzone | meridional; submeridional |
| Florengebiet | Europa |
| Florengebiet (Kontinent) | Europa |
| Ozeanitätsstufe | 1-6 |
| Ozeanität | schwach ozeanisch |
| Ozeanitäts-Amplitude | 4 |
| Minimale Ozeanitätsstufe | Festlandsklima |
| Maximale Ozeanitätsstufe | extremes Seeklima |
| Dynamik | regionaler Rückgang (Schweiz, 1982); unbeständig (Mitteleuropa) |
| Biotoptypen |
| Biotop | Wiesen u. Weiden, Tritt- u. Flutrasen, Feuchtpionier- u. Flutrasen Kontakte zu L; Krautfluren, Säume, Staudenhalden außerhalb der Auen, kurzlebige Ruderalfluren, Raukenfluren i.w.S. |
| Habitat |
| Habitat (indigen) | trockene Weiden, Hecken, Wegränder [Italien] |
| Habitat (synanthrop) | Äcker (Luzerne, Rotklee, Kartoffel, Möhren); Brachen; Kunstwiesen; Schutt; an Bahndämmen, Verladestellen (Mitteleuropa) |
| Habitat (Deutschland) | Nährstoffreiche Äcker (bes. Klee u. Luzerne), Gärten, frische Ruderalstellen (Schutt, Wegränder), Ufer |
| Urbanität | urbanophob |
| Urbanität | urbanophob |
| Hemerobie |
| Hemerobiestufe | a-euhemerob; polyhemerob |
| Ökologische Strategie |
| Strategietyp | Konkurrenz-Stress-Ruderal-Strategen |
| Soziologie |
| Verband | Lolio-PotentillionSisymbrion |
| Klasse | Agrostietea stoloniferaeSisymbrietea officinalis |
| Morphologie |
| Lebensform | Therophyt; Hemikryptophyt |
| Lebensdauer | annuell; bienn |
| Wuchshöhe (von) | 0,30 |
| Wuchshöhe (bis) | 0,70 |
| Blattausdauer | Halbrosettenpflanze |
| Rosettenform | Halbrosettenpflanze |
|
© 2004 aktualisiert am: 08.02.2011 |