| Quercus rubra L. - Rot-Eiche | Synonym(e) |
|---|
| Merkmale | Charakteristik |
|---|
| Status |
| Einführungsweise | verwilderte Nutzpflanze |
| Einbürgerungsweg | in Südalpen z.T. in Kastanienwäldern eingebürgert |
| Einbürgerungszeit | 1724 |
| Einbürgerungsort | Mitteleuropa |
| Einbürgerungsgrad | Agriophyt |
| Areal |
| Florenzone | meridional; submeridional; südlich temperat; nördlich temperat |
| Florengebiet | Ostamerika |
| Florengebiet (Kontinent) | Amerika |
| Höhenstufe | montan |
| Ozeanitätsstufe | 1-5 |
| Ozeanität | schwach ozeanisch |
| Ozeanitäts-Amplitude | 4 |
| Minimale Ozeanitätsstufe | Festlandsklima |
| Maximale Ozeanitätsstufe | extremes Seeklima |
| Biotoptypen |
| Biotop | Laubwälder, laubholzbeherrschte Mischwälder, Buchen- u. Buchenmischwälder; Parks u. waldähnliche Anlagen Mischung autochthoner u. exotischer Arten ? |
| Habitat |
| Habitat (indigen) | trockene Wälder |
| Habitat (synanthrop) | kollin-montan |
| Habitat (Deutschland) | Forst-, Straßen- u. Parkbaum, auch lichte Eichen-, Kiefern-, FelsW, kalkmeidend |
| Urbanität | mäßig urbanophob |
| Urbanität | mäßig urbanophob |
| Hemerobie |
| Hemerobiestufe | mesohemerob; b-euhemerob |
| Ökologische Strategie |
| Strategietyp | Konkurrenz-Strategen |
| Soziologie |
| Verband | Fagion sylvaticae |
| Klasse | Carpino-FageteaQuercetea robori-petraeae |
| Morphologie |
| Lebensform | Makrophanerophyt |
| Lebensdauer | plurienn-pollakanth; perennierend |
| Wuchshöhe (von) | 25,00 |
| Blattausdauer | rosettenlose Pflanzen |
| Rosettenform | rosettenlose Pflanzen |
|
© 2004 aktualisiert am: 08.02.2011 |