![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Rhus coriaria L. - Gerber-Sumach, Sizilianischer Sumach | Synonym(e) |
---|
Merkmale | Charakteristik |
---|
Status |
Floristischer Status | lokal eingebürgerter Neophyt |
Einführungsweise | verwilderte Zierpflanze; verwilderte Nutzpflanze |
Einbürgerungsweg | 1597 im Hortus Eystettensis unter Namen Cotinus (gelbes Presilienholz); zur Zeit König Ludwigs XIV. in schlesischen Gärten in Kultur; in der Schweiz auf Friedhöfen gepflanzt; |
Einbürgerungsgrad | Ephemerophyt |
Areal |
Biotoptypen |
Habitat |
Habitat (indigen) | trockenes Kalkgelände [Griechenland]; Unterholz in Wald aus Fagus orientalis, Carpinus betulus, Castanea salvia usw., felsige Plätze [Europa]; Büsche, Dämme, Wälder [Türkei]; Quercetalia ilicis [Frankreich]; Violo - Quercetum faginae, Pruno - Rubion ulmifolii [Katalonien] |
Hemerobie |
Ökologische Strategie |
Soziologie |
Morphologie |
Lebensform | Nanophanerophyt |
Lebensdauer | plurienn-pollakanth |
Wuchshöhe (von) | 0,50 |
Wuchshöhe (bis) | 4,00 |
Blattausdauer | rosettenlose Pflanzen |
Rosettenform | rosettenlose Pflanzen |
|
© 2004 aktualisiert am: 08.02.2011 |