![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Spiraea chamaedryfolia L. - Gamander-Spierstrauch, Ulmen-S. | Synonym(e) |
---|
Merkmale | Charakteristik |
---|
Status |
Floristischer Status | lokal eingebürgerter Neophyt |
Einführungsweise | verwilderte Zierpflanze |
Erstnachweis | 1966 Isla Water (Angus/England) |
Einbürgerungsgrad | Epökophyt |
Areal |
Florenzone | submeridional; südlich temperat; nördlich temperat |
Florengebiet | Osteuropa; Sibirien |
Florengebiet (Kontinent) | Europa; Asien |
Höhenstufe | montan |
Ozeanitätsstufe | 3-6 |
Ozeanität | subkontinental |
Ozeanitäts-Amplitude | 3 |
Minimale Ozeanitätsstufe | extremes Festlandsklima |
Maximale Ozeanitätsstufe | Seeklima |
Dynamik | regionaler Rückgang (potentiell gefährdet in Österreich) |
Biotoptypen |
Biotop | Krautfluren, Säume, Staudenhalden außerhalb der Auen, stickstoffbedürftige Krautfluren u. Säume Kontakte zu L-, T, T |
Habitat |
Habitat (indigen) | sonnige Felshänge und in lichten Bergwäldern [Mitteleuropa]; Wald- u. Gebüschränder, an sonnigen Hängen, kollin bis montan [Österreich]; Gebirgsgebüsch |
Habitat (synanthrop) | in Hecken, auf steinigen Hängen und auf Flußufern verwildert |
Habitat (Deutschland) | Zierstrauch |
Hemerobie |
Ökologische Strategie |
Strategietyp | Konkurrenz-Strategen |
Soziologie |
Morphologie |
Lebensform | Nanophanerophyt |
Lebensdauer | plurienn-pollakanth; perennierend |
Wuchshöhe (von) | 2,00 |
Blattausdauer | rosettenlose Pflanzen |
Rosettenform | rosettenlose Pflanzen |
Metamorphose Spross | Ausläufer |
|
© 2004 aktualisiert am: 08.02.2011 |