![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Thuja orientalis L. - Morgenländischer Lebensbaum | Synonym(e) |
---|
Merkmale | Charakteristik |
---|
Status |
Floristischer Status | lokal eingebürgerter Neophyt |
Einführungsweise | verwilderte Zierpflanze |
Einbürgerungsweg | 1752 in Europa eingeführt; häufig auf Friedhöfen; in England selbstausgesät |
Einbürgerungsgrad | Ephemerophyt |
Areal |
Florenzone | submeridional |
Florengebiet | Ostasien |
Florengebiet (Kontinent) | Asien |
Ozeanitätsstufe | 5-6 |
Ozeanität | schwach subozeanisch |
Ozeanitäts-Amplitude | 4 |
Minimale Ozeanitätsstufe | extremes Festlandsklima |
Maximale Ozeanitätsstufe | extremes Seeklima |
Dynamik | lokale synantrope Ausbreitung (England); weiträumige synantrope Arealausbreitung (China) |
Biotoptypen |
Biotop | urban-industrielle u. a. wirtschaftsbezogene Formationen, Bauwerke, unbefestigte Schloss- u. Hofgebäude |
Habitat |
Habitat (synanthrop) | Wälder (Mitteleuropa); alte Mauern (England) |
Habitat (Deutschland) | Ziergehölz (bes. Friedhöfe, Gärten) |
Urbanität | urbanophil |
Urbanität | urbanophil |
Hemerobie |
Ökologische Strategie |
Strategietyp | Konkurrenz-Strategen |
Soziologie |
Morphologie |
Lebensform | Makrophanerophyt; Nanophanerophyt |
Lebensdauer | plurienn-pollakanth |
Wuchshöhe (von) | 5,00 |
Wuchshöhe (bis) | 10,00 |
Wuchshöhe (max) | 20,00 |
Blattausdauer | rosettenlose Pflanzen |
Rosettenform | rosettenlose Pflanzen |
|
© 2004 aktualisiert am: 08.02.2011 |