| Typha laxmannii Lepech. - Laxmanns Rohrkolben, Laxmann-Rohrkolben | Synonym(e) |
|---|
| Merkmale | Charakteristik |
|---|
| Status |
| Floristischer Status | in Einbürgerung befindlicher Neophyt |
| Einführungsweise | Begleiter |
| Einbürgerungsweg | durch Reiskulturen nach Europa eingeschleppt |
| Einbürgerungszeit | 2. Hälfte 20. Jh. |
| Erstnachweis | 1971 Arzheim bei Landau |
| Einbürgerungsort | Deutschland |
| Einbürgerungsgrad | Epökophyt |
| Areal |
| Ozeanitätsstufe | 4-8 |
| Ozeanität | schwach subozeanisch |
| Ozeanitäts-Amplitude | 4 |
| Minimale Ozeanitätsstufe | extremes Festlandsklima |
| Maximale Ozeanitätsstufe | extremes Seeklima |
| Biotoptypen |
| Biotop | urban-industrielle u. a. wirtschaftsbezogene Formationen, Bodenabbauflächen, Kiesgruben |
| Habitat |
| Habitat (indigen) | Seen, Flüsse, Moore, feuchte Stellen [Türkei] |
| Habitat (synanthrop) | Fluß- und Seeufer; Gräben (Ziegeleigrube); meist auf tonreichen Böden |
| Habitat (Deutschland) | Flache, tonige bis kiesige Kleingewässer (Steinbrüche, Kiesgruben, Braunkohlentagebaue), nährstoffanspruchsvoll, auch ZierPfl |
| Urbanität | mäßig urbanophob |
| Urbanität | mäßig urbanophob |
| Hemerobie |
| Hemerobiestufe | oligohemerob; mesohemerob; b-euhemerob |
| Ökologische Strategie |
| Strategietyp | Konkurrenz-Stress-Strategen |
| Soziologie |
| Klasse | Phragmito-Magnocaricetea |
| Morphologie |
| Lebensform | A (Hydrophyt |
| Lebensdauer | perennierend |
| Wuchshöhe (von) | 0,70 |
| Wuchshöhe (bis) | 1,20 |
| Blattausdauer | Halbrosettenpflanze |
| Rosettenform | Halbrosettenpflanze |
| Metamorphose Spross | Ausläuferrhizom |
| Speicherorgane | Ausläuferrhizom |
|
© 2004 aktualisiert am: 08.02.2011 |