| Chamaemelum nobile (L.) All. - Echte Römische Kamille | Synonym(e) |
|---|
| Merkmale | Charakteristik |
|---|
| Status |
| Floristischer Status | in Einbürgerung befindlicher Neophyt |
| Erstnachweis | 1892-97 bei Ilvesheim |
| Einbürgerungsgrad | Ephemerophyt |
| Areal |
| Ozeanitätsstufe | 1-2 |
| Ozeanität | schwach subkontinental |
| Ozeanitäts-Amplitude | 4 |
| Minimale Ozeanitätsstufe | extremes Festlandsklima |
| Maximale Ozeanitätsstufe | extremes Seeklima |
| Biotoptypen |
| Biotop | Kulturpflanzenbestände exkl. Wiesen u. Weiden, Forsten, Gärten, Bauerngärten |
| Habitat |
| Habitat (Deutschland) | ZierPfl, auch Ruderalstellen (Schutt) |
| Hemerobie |
| Ökologische Strategie |
| Soziologie |
| Morphologie |
| Lebensform | Hemikryptophyt |
| Lebensdauer | plurienn-pollakanth |
| Wuchshöhe (von) | 0,10 |
| Wuchshöhe (bis) | 0,30 |
| Blattausdauer | Halbrosettenpflanze |
| Rosettenform | Halbrosettenpflanze |
| Metamorphose Spross | Pleiokorm |
| Metamorphose Wurzel | Pleiokorm |
| Speicherorgane | Pleiokorm |
|
© 2004 aktualisiert am: 08.02.2011 |