| Claytonia sibirica L. - Sibirisches Tellerkraut | Synonym(e) |
|---|
| Merkmale | Charakteristik |
|---|
| Status |
| Floristischer Status | lokal eingebürgerter Neophyt |
| Einführungsweise | Begleiter; verwilderte Zierpflanze |
| Einbürgerungsweg | verwildert in botan. Gärten; Gartenpflanze in Westeuropa |
| Erstnachweis | 1931 München-Nymphenberg; seit 1945 Niederlande; seit 1950 Pruhonice; seit 1958 Poznan |
| Einbürgerungsgrad | Epökophyt |
| Areal |
| Ozeanitätsstufe | 1-4 |
| Dynamik | lokale synantrope Ausbreitung (Niederlande) |
| Biotoptypen |
| Biotop | Parks u. waldähnliche Anlagen Mischung autochthoner u. exotischer Arten ? ; Kulturpflanzenbestände exkl. Wiesen u. Weiden, Forsten, Gärten |
| Habitat |
| Habitat (indigen) | schattige Plätze, entlang der Küste [Alaska]; trockene bis feuchte Böden [Kanada]; schattige, feuchte Wälder [Kalifornien] |
| Habitat (synanthrop) | feuchte Wälder; schattige Flußufer; besonders auf sandigen Böden (England) |
| Habitat (Deutschland) | Feuchte, schattige Sandböden, kalkmeidend |
| Hemerobie |
| Ökologische Strategie |
| Strategietyp | Ruderal-Strategen |
| Soziologie |
| Morphologie |
| Lebensform | Therophyt |
| Lebensdauer | annuell; perennierend |
| Wuchshöhe (von) | 0,05 |
| Wuchshöhe (bis) | 0,30 |
| Blattausdauer | Ganzrosettenpflanze |
| Rosettenform | Ganzrosettenpflanze |
| Metamorphose Spross | Stammsukkulenz |
| Speicherorgane | Sukkulenz |
|
© 2004 aktualisiert am: 08.02.2011 |