| Cnidium silaifolium (Jacq.) Simonk. - Silgenblättrige Brenndolde | Synonym(e) |
|---|
| Merkmale | Charakteristik |
|---|
| Status |
| Floristischer Status | lokal eingebürgerter Neophyt |
| Einführungsweise | Begleiter |
| Einbürgerungsweg | um 1560 in Gärten gezogen; Ende 19. Jh. in Böhmen; Hasenburg bei Prag |
| Einbürgerungsgrad | Epökophyt |
| Areal |
| Biotoptypen |
| Biotop | Krautfluren, Säume, Staudenhalden außerhalb der Auen, Staudenfluren u. Säume trockener Standorte, wärmebedürftige Blutstorchenschnabel-Säume |
| Habitat |
| Habitat (indigen) | felsige Orte, buschige Hänge, steinige Waldtriften [südl. Mitteleuropa]; Buschwälder [Schweiz]; trockene, steinige Plätze, kalkhaltige Böden [Bulgarien] |
| Hemerobie |
| Ökologische Strategie |
| Soziologie |
| Verband | Geranion sanguini |
| Morphologie |
| Lebensform | Hemikryptophyt |
| Lebensdauer | plurienn-pollakanth |
| Wuchshöhe (von) | 0,60 |
| Wuchshöhe (bis) | 1,20 |
| Blattausdauer | Halbrosettenpflanze |
| Rosettenform | Halbrosettenpflanze |
| Metamorphose Spross | Pleiokorm |
| Speicherorgane | Pleiokorm |
|
© 2004 aktualisiert am: 08.02.2011 |