| Biotop | Krautfluren, Säume, Staudenhalden außerhalb der Auen, stickstoffbedürftige Krautfluren u. Säume, ausdauernde Krautfluren, Kletten- u. Stinknessel-Fluren v. a. im Siedlungsbereich; Krautfluren, Säume, Staudenhalden außerhalb der Auen, kurzlebige Ruderalfluren, Raukenfluren i.w.S. |
| Habitat |
| Habitat (indigen) | Chenopodion muralis, Eu - Arction [Frankreich]; Ruderali - Secalietea, Molinio - Arrhena - Theretea, Querco - Fagetea [Katalonien] |
| Habitat (synanthrop) | an Wegen; auf Schuttplätzen; an Dämmen; in Gräben und auf Äckern; auf frischen, nährstoffreichen Kies- , Sand- oder Lehmböden |
| Habitat (Deutschland) | Frische Ruderalstellen (Wegränder, Schutt, Gräben, Umschlagplätze) |
| Urbanität | urbanoneutral |
| Urbanität | urbanoneutral |
| Hemerobie |
| Hemerobiestufe | b-euhemerob; a-euhemerob; polyhemerob |
| Ökologische Strategie |
| Strategietyp | Konkurrenz-Ruderal-Strategen |
| Soziologie |
| Verband | Arction lappaeSisymbrion |
| Klasse | Sisymbrietea officinalisArtemisietea vulgaris |
| Morphologie |
| Lebensform | Hemikryptophyt |
| Lebensdauer | bienn |
| Wuchshöhe (von) | 0,20 |
| Wuchshöhe (bis) | 0,70 |
| Blattausdauer | Halbrosettenpflanze |
| Rosettenform | Halbrosettenpflanze |